top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Lektorat Halle erhebt, verarbeitet und speichert im Rahmen seines Web- und Dienstleistungsangebots personenbezogene Daten.

Verantwortlich für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist, soweit diese durch den Anbieter von Lektorat Halle erfolgt,

 

Lektorat Halle

Dr. med. Christine Adderson-Kisser

Rathenauplatz 10

06114 Halle (Saale)

 

Die durch Lektorat Halle gewonnenen und gespeicherten Daten dienen dem geschäftlichen Austausch mit Interessenten und Kunden, der Erfüllung vertragsrechtlicher und anderweitiger gesetzlicher Pflichten sowie rechtlichen Erwägungen. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern nicht rechtliche Bestimmungen eine solche Weitergabe erfordern.

 
Zweck der Datenerhebung

Personenbezogene Daten werden durch Lektorat Halle nur insoweit erhoben und verarbeitet, als dies für Betrieb und Funktionalität des Webangebots von lektorat-halle.de, zur Erbringung von Leistungen im Rahmen des Dienstleistungsangebots von Lektorat Halle sowie nach gesetzlichen Bestimmungen und rechtlichen Erwägungen erforderlich und zulässig ist. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten dient vorwiegend der Erstellung von Angeboten, der Beantwortung von An- und Rückfragen zum Dienstleistungsangebot, der Übermittlung von Textdokumenten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder für die Angebotserstellung sowie der Rechnungsstellung. Eine Weitergabe von Daten an Dritte durch den Anbieter erfolgt nicht, sofern rechtliche Bestimmungen eine solche Weitergabe nicht erfordern.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen Person.

 
Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für die Verwendung oder Verarbeitung von Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Seitenbetreiber von lektorat-halle.de unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.

 

Erfordert die Wahrung eines berechtigten Interesses des Anbieters von Lektorat Halle oder eines Dritten die Verwendung von Daten der betroffenen Person und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.

 

Rechtsgrundlagen für eine Einschränkung des Rechts auf Löschung sind Art. 17 Abs. 3 lit. b und lit e DSGVO.

 
Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sofern rechtliche Bestimmungen des Gesetzgebers oder ein berechtigtes Interesse des Anbieters von Lektorat Halle eine Aufbewahrung oder Verarbeitung der Daten erfordern, werden diese Daten ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert oder verarbeitet. Hierunter fallen gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungsfristen wie steuerrechtliche Vorgaben für die Aufbewahrung von Rechnungsunterlagen, aber auch die Speicherung von Korrespondenz und Textdokumenten zum Zweck der Beweissicherung für den Fall der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nach den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland gelten in diesem Zusammenhang unterschiedliche Fristen, wobei insbesondere § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 und 4 AO Abgabenordnung (AO) sowie die §§ 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) zu nennen sind, denen zufolge steuerlich relevante Unterlagen je nach Art für 10 bzw. 6 Jahre aufzubewahren sind. Für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen ist gemäß § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zudem eine Verjährungsfrist von drei Jahren bei der Aufbewahrung zu berücksichtigen. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass die Frist für die Aufbewahrung der Unterlagen erst mit dem Schluss jenes Kalenderjahres beginnt, in dem die entsprechenden Unterlagen entstanden sind.

 
Elektronische Kontaktaufnahme

Lektorat Halle bietet Interessenten und Kunden die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail. Im Zuge der elektronischen Kontaktaufnahme werden personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Kundenanliegen zu bearbeiten sowie vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen durchzuführen und diese mit Blick auf rechtliche Verpflichtungen und Erwägungen zu dokumentieren. Solche Maßnahmen betreffen beispielsweise Preisauskünfte, Erläuterungen zum Leistungsangebot, die Erstellung eines Angebots sowie die elektronische Zustellung eines redigierten Textdokuments oder einer Rechnung.

Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zweck der Bearbeitung des Anliegens oder der Dokumentation gespeichert und verarbeitet. In beiden Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern rechtliche Bestimmungen eine solche Weitergabe nicht erfordern.

 
Server-Log-Files und Cloud-Dienste

Für den Betrieb des Webangebots von lektorat-halle.de und die Bereitstellung elektronischer Kontaktmöglichkeiten ist Lektorat Halle auf die Nutzung einer externen Infrastruktur und externe technologische Expertise angewiesen. Aus diesem Grund nutzt Lektorat Halle einen sogenannten Hosting-Dienst sowie ein Inhaltsverwaltungssystem (Content Managing System, CMS), mit deren Hilfe die Inhalte von lektorat-halle.de im Internet präsentiert werden können. Für die elektronische Kommunikation per E-Mail und die Erstellung von Sicherungsdateien zur Sicherstellung einer vertraglich vereinbarten Leistungserbringung und zu rechtlich erforderlichen oder gebotenen Dokumentationszwecken ist Lektorat Halle zudem auf die Nutzung eines externen Mail- und Datenservers angewiesen.

Anbieter des Hostingdienstes und des CMS, die dem Webangebot von lektorat-halle.de zugrunde liegen, und damit Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO ist das Unternehmen Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Wix.com erhebt, verarbeitet und speichert im Rahmen der Aufragsverarbeitung verschiedene Daten, die dem Anbieter von Lektorat Halle anonymisiert und in statistischer Form zum Zweck der Analyse und Optimierung des Webangebots zur Verfügung gestellt werden. Das betrifft die Anzahl der Website-Besuche, die Anzahl der Website-Besucher, die Absprungrate sowie die Online-Quelle (z. B. direkter Zugriff oder Verlinkung) und die Endgerätekategorie, über die der Zugriff vorgenommen wurde. Personenbezogene Daten werden dem Anbieter von Lektorat Halle in diesem Zusammenhang nicht zur Verfügung gestellt.

Anbieter des Mailprogramms GMX.de und ebenfalls Auftragsverarbeiter ist die 1&1 Mail & Media GmbH, Zweigniederlassung Karlsruhe, Brauerstr. 48, 76135 Karlsruhe, Deutschland.

Plugins und Cookies

Um die Funktionalität des Webangebots von lektorat-halle.de zu gewährleisten und Nutzern die Bedienung zu erleichtern, verwendet diese Website außerdem Cookies. Dabei handelt es sich um Datenpakete, die beim Abruf einzelner Seiten des Webangebots auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden, was einen Austausch zwischen Webrowser und Webserver ermöglicht und so zu einer technisch einwandfreien Ausgabe des Webangebots beiträgt. Nach Auskunft von Wix.com Ltd. handelt es sich dabei ausschließlich um sogenannte technische Cookies, die für den erfolgreichen Betrieb der Website unerlässlich sind und keine personenbezogenen Daten speichern, verarbeiten oder weitergeben.

Durch eine entsprechende Einstellung in seinem Browser kann der Nutzer die Verwendung und Speicherung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies kann er bzw. sie durch entsprechende Maßnahmen in seinem Browser löschen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass ein solches Vorgehen die Nutzung des Webangebots von lektorat-halle.de beeinflussen und einschränken kann.

 

Betroffenenrechte

Nutzern, deren Daten durch den Anbieter von Lektorat Halle erhoben, verarbeitet oder gespeichert wurden, stehen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Widerruf der Einwilligung.

 

Des Weiteren haben Nutzer, deren personenbezogene Daten durch den Anbieter von Lektorat Halle erhoben, verarbeitet oder gespeichert wurden, die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden. Dies sind:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Leiterstraße 9

D-39104 Magdeburg

E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

 

sowie

 

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Husarenstraße 30

D-53117 Bonn

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

bottom of page